Im April 1952 gab Prof. Gerhard Berge, Dozent an der Musikhochschule Carl-Maria von Weber Dresden, erstmals in Stollberg ein Klavierkonzert im damals neu erbauten und eröffneten Kulturhaus des Bergarbeiterkrankenhauses.
Weitere Konzerte im Rahmen der “Stunde der Musik” folgten. Bei den regelmäßig stattfindenden ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen trat Prof. Berge wiederholt auf.
Als der Klub der Intelligenz im Kulturbund der DDR in Stollberg gegründet wurde, wurden die Konzerte mit namhaften Dresdner Künstlern fortgesetzt.
Prof. Berge übernahm 1962 die künstlerische Leitung der “Stollberger Meisterkonzerte”.
In den achtziger Jahren übernahm die Stadt Stollberg die organisatorische Leitung. Damit verbunden war auch die Möglichkeit des Wechsels des Veranstaltungsortes von dem relativ schmucklosen Vortragsraum des Kulturhauses am Rande der Stadt in die stimmungsvolle Jugendstilaula des ehemaligen königlichen-sächsischen Lehrerseminars, der damaligen Erweiterten Oberschule und jetzigen Carl von Bach Gymnasiums Stollberg.
Am 24. November 1990 wurde der Freundeskreis “Stollberger Meisterkonzerte” gegründet, aus dem im Oktober 1997 der gemeinnützige Verein “Stollberger Meisterkonzerte e.V.” hervor ging.
Im März 2004 legte Prof. Berge aus Altersgründen seinen Vorsitz nieder.
Ulrike Wächtler, Diplommusikpädagogin und Soloviolinistin aus Chemnitz, übernahm nunmehr als 1. Vorsitzende die künstlerische Leitung.
Die “Stollberger Meisterkonzerte” sind dank der Förderung durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen ein fester Bestandteil des Kulturangebotes von Stollberg und Umgebung.
Jugendstilaula des Carl von Bach Gymnasium Stollberg
Fotos: Christian Friedrich